RHS International

Unsere Schule versteht sich als ein Ort des Lernens, der über die Grenzen des eigenen Schulgebäudes hinausblickt. Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, andere Länder kennenzulernen, Sprachkenntnisse zu vertiefen und Offenheit für die Welt zu entwickeln.

Dazu bieten wir regelmäßig Austauschprogramme mit unseren Partnerschulen im Ausland an. Schülerinnen und Schüler haben so die Chance, für einige Wochen in einer Gastfamilie zu leben, am Unterricht teilzunehmen und Einblicke in den Alltag eines anderen Landes zu gewinnen. Im Gegenzug begrüßen wir auch Gäste aus unseren Partnerschulen, die unser Schulleben bereichern.

Neben den Austauschprogrammen nehmen wir an internationalen Projekten in verschiedenen Ländern teil. Hier arbeiten unsere Schülerinnen und Schüler in Workshops und Projekttagen mit Gleichaltrigen aus dem Ausland zusammen – sei es zu Themen wie Nachhaltigkeit, europäische Zusammenarbeit oder Kunst und Kultur.

So entsteht ein lebendiges Netzwerk, in dem junge Menschen interkulturelle Erfahrungen sammeln und wichtige Kompetenzen für ihre persönliche und berufliche Zukunft erwerben können.

"RICARDA ET ALBERT": PARTNERSCHAFT MIT DEM COLLÈGE ALBERT CAMUS IN LA TOUR D’AIGUES

Die RHS hat – Dank der Vermittlung einer ehemaligen Schülerin – eine neue Partnerschule in Frankreich! Das Collège Albert Camus liegt in dem kleinen Ort La Tour d’Aigues in der Nähe von Aix-en-Provence in Südfrankreich. Die Kooperation startete zunächst im Schuljahr 2020/21 – trotz aller Corona-Widrigkeiten – auf beiden Seiten mit zwei Klassen, je einer aus den Jahrgängen 6 und 7. Voller Begeisterung stürzten sich unsere Schüler genauso wie die französischen Schüler in diese neue Brieffreundschaft! Mit großer Hingabe wurden zunächst Weihnachtskarten, Steckbriefe und später Ostergrüße geschrieben und liebevoll verziert. Mit der Osterpost wurden auch große Pakete mit kleinen Spezialitäten der beiden Regionen ausgetauscht. Im Sommer haben unsere Schüler der 6. Klasse kleine Clips ihrer Schule gedreht und in die Provence geschickt, im Herbst kamen zwei Clips aus La Tour d’Aigues zurück, in denen das Collège Albert Camus vorgestellt wurde. Es ist unglaublich, wie motivierend für alle beteiligten Schüler diese Brieffreundschaften sind!

Nachdem aufgrund personeller Wechsel auf der französischen Seite der langjährige Austausch mit dem Collège Jeu de Mail in Montpellier eine höchst unsichere Zukunft hat, sind wir umso glücklicher, dass wir mit dem Collège Albert Camus in La Tour d’Aigues eine neue Partnerschule mit einer höchst engagierten und sehr zuverlässigen Kollegin auf der französischen Seite, so dass wir hier am Anfang einer stabilen und hoffentlich langen Partnerschaft stehen.

Partnerschule Collège Albert Camus

RHS_HD89uY4xJmDybz0Vk3u9cwt48 RHS_fbxXn9lfau8OeobW1ZNCRMiPv RHS_824EavoYDKY0rwQhau96fAUQg RHS_kmPmr3lLtBi6GOnIQMQ0xiqdg

Island-Fahrt 2025
– Außergewöhnliche Abenteuer im Land der Geysire

Am 27. August war es soweit. Zwölf tapfere Schülerinnen und Schüler und zwei Lehrkräfte der Ricarda-Huch-Schule brachen mit dem Flieger zur ihrer Reise nach Island auf. Neben einer unglaublich schönen Natur sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch zahlreiche Abenteuer in der fremden Umgebung erwarten.

Doch wie kam es dazu?

Rasmus „Ras“ Pechuel, Vorsitzender des europaweiten non-Profit-Vereins „Dragon Legion“, setzt sich mit seinem Verein dafür ein, klassische Pen-&-Paper-Rollenspiele in die Schulen zu bringen, da sie darin eine große Chance für die Schülerinnen und Schüler sehen, sich auf eine komplexe, vielgestaltige Zukunft vorzubereiten. Entwicklung von Problemlösestrategien und Teamfähigkeit sieht Ras als zentrale Bestandteile einer guten Vorbereitung, die gerade in Rollenspielen gefördert werden. Weiterhin fördert der Verein den europaweiten Austausch zwischen den Ländern und bietet die Chance intensive Spracherfahrungen zu machen.

Durch die Präsenz und Unterstützung in der Projektwoche des vergangenen Schuljahres konnte eine Kooperation zwischen Schule und Verein generiert werden, die zum Angebot des von der EU geförderten Vereins für eine einwöchige Austauschfahrt nach Island führte.

Nach einer Bewerbungsfrist bis Ende Juli konnten sich zwölf Schülerinnen und Schüler mit Vorkenntnissen zum Thema Rollenspiele und angemessenen Englischkenntnissen erfolgreich für die Fahrt nach Island anmelden.

So begann die Fahrt am frühen Morgen des 27. August 2025. Nach einer längeren Zugreise von Dreieich-Buchschlag bis nach Schiphol in den Niederlanden flog die Gruppe schließlich nach Island. Schon aus dem Flugzeug heraus konnten alle sehen, dass dieses Land ganz anders ist als Deutschland oder auch die meisten anderen Länder der Erde. Stellenweise karg und sehr menschenleer, ist es vielerorts eine unglaubliche, atemberaubende Naturkulisse, die geradezu einem „Der Herr der Ringe“-Film entsprungen zu sein scheint. Moosbewachsene Hügel, weiße Dampfwolken, die aus dem Boden dringen und idyllische Seen allerorts.

Untergebracht war die Gruppe in einem Scout-Camp, inmitten der traumhaften Landschaft, in der Nähe der Stadt Selfoss, deren eigener „Hausberg“ vielen als beliebtes Ausflugziel für die Pausen diente.

Zusammen mit einer Gruppe aus Schweden und einer weiteren Gruppe direkt aus Island, ging es zunächst um das Kennenlernen, wobei die Kommunikation fast ausschließlich auf Englisch erfolgte.

In einer Vielzahl gemeinsamer und intensiver Workshops wurde das Schreiben und Leiten von Rollenspielen besprochen und spannende Szenarien für eigene Abenteuer entworfen. Diese wurden dann vor Ort ausprobiert, verbessert und erneut geleitet. Neben dem Schreiben der Abenteuer, dem Entwerfen interessanter Figuren und deren Darstellung, wurden auch zahlreiche tolle Zeichnungen angefertigt, um Monster, Charaktere oder Schauplätze zu visualisieren.

Neben der intensiven Arbeit konnte die große Gruppe aus Schweden, Island und Deutschland auch die wunderbare Natur Islands kennenlernen. So ging es am Ausflugstag an den Ort des ersten isländischen Parlaments, wo die europäische und die amerikanische Kontinentalplatte aneinanderstoßen. Gulfoss heißt der große Wasserfall, die von verschiedenen Gletschern gespeist, einen unglaublich schönen Anblick bietet. Auch das Thermalfeld mit dem ersten Geysir und zahlreichen brodelnden Quellen konnte erkundet werden.

Doch neben den beeindruckenden Örtlichkeiten, der intensiven Zusammenarbeit werden die Schülerinnen und Schüler sicher vor allem die tolle Atmosphäre und die Freundinnen und Freunde vermissen, die sie hier auf Island während der tollen Fahrt gewonnen haben, vermissen.

Es gibt im Übrigen schon Planungen für eine erneute Island-Fahrt in einem Jahr, die genau wie diese fahrt komplett von der EU finanziert werden soll. Ich bin mir sicher, dass sich dort wieder viele für das tolle Erlebnis begeistern werden.

RHS_jTfVNUb3ZYbH47cboTVngI8zn RHS_PWuSWFvSTKeh3028usT9RRrl4 RHS_SYhgvEZbDQ68Wvbpm0V7Cg08z

Aktuelle Beiträge aus "RHS International"

→ Hier gehts direkt zu weiteren Beiträgen der Kategorie „RHS International“