Jugend forscht

Was ist Jugend forscht

Interessierst du dich für Naturwissenschaften oder Technik und hast Lust, eigene Ideen zu erforschen? Dann kannst du am Wettbewerb Jugend forscht teilnehmen! Dabei geht es um eine freie Forschungsarbeit zu einem selbst gewählten Thema aus einem der sieben Fachgebiete:

  • Arbeitswelt
  • Biologie
  • Chemie
  • Geo-/Raumwissenschaften
  • Mathematik/Informatik
  • Physik
  • Technik

Geforscht werden darf alleine oder im Team mit zwei bis drei Schülerinnen und Schülern. Lehrkräfte der Schule unterstützen als Betreuerinnen und Betreuer bei der Durchführung.

Der Anmeldeschluss ist jedes Jahr am 30. November. Die erste Wettbewerbsrunde, die Regionalwettbewerbe, findet jeweils im Februar statt.

Mach mit und bring deine Ideen zum Leuchten!

— (Infos zur aktuellen Runde // siehe Plakat):

„Maximale Perspektive“ lautet das Motto der 61. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht. MINT-begeisterte junge Menschen sind dazu aufgerufen, der eigenen Neugier zu folgen, ihren Blick zu weiten und sich mit geschärften Sinnen für Neues, Unbekanntes, Unerwartetes zu öffnen. Die „Maximale Perspektive“ impliziert dabei – ganz im Sinne von Jugend forscht – die unbegrenzte Vielfalt der Fragestellungen und Erkenntnisse bei der Projektarbeit, ebenso wie die Ergebnisoffenheit von Forschung und Wissenschaft. Gleichzeitig spiegelt sich in ihr der Entdeckungsdrang junger Menschen. Und auch die persönlichen sowie beruflichen Entwicklungspotenziale infolge der Teilnahme am Wettbewerb finden in dem Motto ihren Ausdruck. Darüber hinaus steht Jugend forscht mithin für Multiperspektivität, für Vielfalt und Offenheit. Der Wettbewerb und die Menschen, die ihn tragen, leisten ihren Beitrag für eine positive und nachhaltige Entwicklungsperspektive unserer Gesellschaft.

Plakat Jugend Forscht 2026

Aktuelle Beiträge aus der Jugend forscht

→ Hier gehts direkt zu weiteren Beiträgen der Kategorie „Jugend forscht“