MINT-Förderung
MINT–freundliche Schule
Neugier wecken, Verständnis vertiefen, Zukunft gestalten
Neugier zu erhalten und Neugier zu wecken – das ist eines der zentralen Anliegen unseres Fachbereichs III. Wir möchten, dass unsere Schülerinnen und Schüler die Natur und technologische Prozesse nicht nur beobachten, sondern auch verstehen und kritisch hinterfragen können. Dieses Verständnis soll ihnen ermöglichen, Chancen und Risiken technologischer Entwicklungen sowie Eingriffe in die Natur realistisch einzuschätzen.
Dabei ist uns wichtig, dass Bildung nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Empathie fördert: Wer versteht, wie Natur und Technik zusammenwirken, kann verantwortungsvoll handeln und sich aktiv an demokratischen Entscheidungsprozessen beteiligen. Denn nur das, was wir kennen, nehmen wir bewusst wahr – und nur für das, was uns bewusst ist, können wir Verantwortung übernehmen.
Unser Weg zur MINT-freundlichen Schule
Seit 2014 ist die Ricarda-Huch-Schule offiziell als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet – eine Anerkennung für unser kontinuierliches Engagement in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Zertifizierung wird regelmäßig erneuert, zuletzt im Jahr 2023.
Das nebenstehende Logo zeigt nicht nur die Auszeichnung selbst, sondern auch alle bisherigen Zertifizierungsjahre und die aktuelle Gültigkeit bis 2026.
Wie wir MINT erlebbar machen
Unser MINT-Profil lebt von einem vielfältigen Angebot innerhalb und außerhalb des Unterrichts:
- Intensive Förderkonzepte und Zusatzveranstaltungen im MINT-Bereich
- Kooperationen mit außerschulischen Partnern – z. B. Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen in der Region
- Unterstützung durch die chemische Industrie, unter anderem von MERCK in Darmstadt und dem Fonds der Chemischen Industrie
- Berufs- und Studienorientierung durch Projekte, Praktika und Exkursionen
- Teilnahme an MINT-Wettbewerben wie „Jugend forscht“, DECHEMAX oder Schüler experimentieren
- Einsatz moderner Technik, z. B. im Bereich 3D-Druck, Robotik oder digitaler Messverfahren
Kompetenzen für die Zukunft
Im Unterricht erwerben unsere Schülerinnen und Schüler die methodischen Kompetenzen der „Naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung“. Sie lernen, Fragen zu formulieren, Experimente zu planen, Daten zu analysieren und Schlussfolgerungen kritisch zu prüfen. Diese Fähigkeiten sind nicht nur in der Schule wertvoll, sondern auch eine wichtige Grundlage für Studium, Beruf und gesellschaftliches Engagement.
Die Ricarda-Huch-Schule versteht sich als ein Ort, an dem MINT-Bildung Leidenschaft für Wissen entfacht – und junge Menschen auf die Herausforderungen einer immer stärker technisierten und naturwissenschaftlich geprägten Welt vorbereitet.
Campusschule der TU Darmstadt
Die Ricarda-Huch-Schule ist Campusschule der Technischen Universität Darmstadt. Diese Auszeichnung steht für eine enge, langfristige und vielseitige Zusammenarbeit zwischen unserer Schule und der Universität. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern frühzeitig Einblicke in Wissenschaft, Forschung und Studium zu geben – und so den Übergang von der Schule in die Hochschulwelt zu erleichtern.
Was uns als Campusschule auszeichnet
Als Campusschule pflegen wir einen regelmäßigen Austausch mit Fachbereichen, Schülerlaboren und weiteren Partnern der TU Darmstadt. Diese Kooperation eröffnet uns vielfältige Möglichkeiten, um Unterricht und Schulleben zu bereichern:
- Besuche und Projekte in Schülerlaboren und universitären Einrichtungen
- Gemeinsame Veranstaltungen wie Workshops, Vorträge oder Berufsinformationstage
- Erprobung neuer Unterrichtsmethoden in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Forschung
- Direkte Ansprechpersonen in den Fachbereichen der TU Darmstadt für kurze Wege und schnelle Abstimmungen
Konkret gelebte Zusammenarbeit
Unsere Kooperation zeigt sich in einer Vielzahl gemeinsamer Projekte, z. B.:
- Entwicklung und Durchführung von Mathe-Förderkursen für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Herausforderungen in Mathematik (jedes Halbjahr)
- Teilnahme an regelmäßigen Treffen der Campusschulen mit der TU Darmstadt zum fachlichen Austausch
- Juniorlabor Chemie – praxisorientierte Kurse und Experimente für unsere Klassen
- Lehrerfortbildungen in Chemie und Biologie zu aktuellen Forschungsthemen
- Teilnahme an Forschungsprojekten der TU Darmstadt, bei denen unsere Schülerinnen und Schüler aktiv mitwirken
- Projekterprobungen der TU Darmstadt direkt an unserer Schule, um neue Unterrichtsideen in der Praxis zu testen
Vorteile für unsere Schülerinnen und Schüler
Die Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt ermöglicht praxisnahe Erfahrungen, aktuelle wissenschaftliche Impulse im Unterricht und einen authentischen Einblick in die Studien- und Berufswelt. Unsere Schülerinnen und Schüler profitieren besonders von:
- Angeboten der Studien- und Berufsorientierung der TU Darmstadt
- Teilnahme an Projekten, die universitäre Forschung erlebbar machen
- Begegnungen mit Studierenden, Dozierenden und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern
- Möglichkeiten, eigene Fragen und Ideen direkt mit Fachleuten zu diskutieren
Aktuelle Beiträge zur MINT-Förderung
Startschuss zum 36. MINT-Erfinderlabor
Maren Dobrev von der Ricarda-Huch-Schule in Dreieich erforscht Hochleistungsmaterialien für die Energiewende an der TU…

Ehrung begabter Schüler:innen
Am letzten Schultag vor den Ferien fand an der Ricarda-Huch-Schule eine Ehrung von besonders begabten…

RHS auch weiterhin Campusschule der TU Darmstadt
Die Technische Universität Darmstadt und die RHS verlängerten ihre bereits seit 2021 bestehende Kooperation bis…
→ Hier gehts direkt zu weiteren Beiträgen der Kategorie „MINT-Förderung“