Politik und Wirtschaft
Allgemeines
Eine Demokratie braucht mündige, informierte und sozial handelnde Bürgerinnen und Bürger.
Aufgabe des Faches Politik und Wirtschaft ist es, Kenntnisse und Einsichten zu vermitteln, die zum Verständnis politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Sachverhalte erforderlich sind und die Grundlage eines politischen Urteils bilden.
Unser Ziel ist es Schülerinnen und Schüler auf eine verantwortliche Mitwirkung in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft vorzubereiten. Die moderne und plurale Gesellschaft ist durch sozialen, ökonomischen und politischen Wandel geprägt. Viele normative Leitbilder sind kontrovers und durch Interessen geprägt. Dies alles muss im Unterricht deutlich werden.
Der Unterricht, der im Jahrgang 7 beginnt und bis zum Abitur in Grund- und Leistungskursen fortgeführt werden kann, legt seine inhaltlichen Schwerpunkte in den Kernbereichen „Individuum und Gesellschaft“, „Demokratie, Partizipation und Menschenrechte“, „Recht“, „Medien“ und „Internationale Zusammenarbeit und Friedenssicherung“. Poltische Bildung steht in engem Zusammenhang mit dem politischen Geschehen und der gesellschaftlich-politischen Entwicklung. Zudem ist das Fach Leitfach der ökonomischen Bildung: Strukturelle Zusammenhänge von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik sind ohne ökonomische Kenntnisse nicht zu erfassen.
In den Jahrgangsstufen 9 und E-Phase wird jeweils ein verpflichtendes Betriebspraktikum durchgeführt, das der Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler dient. Weitere Informationen dazu finden sich hier. Die Vor- und Nachbereitung wird im Rahmen des Unterrichts in Politik und Wirtschaft durchgeführt.
Aktuelle Beiträge aus dem Fach Politik und Wirtschaft
→ Hier gehts direkt zu weiteren Beiträgen der Kategorie „Politik und Wirtschaft“