Physik
Allgemeines / Charakteristik des Faches
Das Fach Physik wird in der RHS von der 7. Klasse bis zum Abitur angeboten, mit einer Pause in 9. Schuljahr. In der 9. Klasse besteht aber die Möglichkeit, einen Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt auf physikalischen Fragestellungen zu belegen.
Physik kann als „Naturlehre“ übersetzt werden und untersucht die grundlegenden Phänomene in der Natur. Dabei wird naturwissenschaftlich über Beobachtungen, Hypothesen, Experimente, Modelle und Theorien versucht, das Verhalten von Systemen möglichst gut zu beschreiben.
In der Mittelstufe geschieht dies oft nur qualitativ und in Schülerexperimenten. Grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Bereichen Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Optik und Mechanik stehen im Mittelpunkt des Unterrichts. Dabei wird besonders darauf geachtet, dass der Spaß am Entdecken nicht zu kurz kommt.
Je weiter der Unterricht voranschreitet, desto mehr mathematische Beschreibungen von Sachverhalten werden nötig, um die Zusammenhänge richtig zu beschreiben und verstehen zu können. In der Mittelstufe beginnt dieser Prozess ganz allmählich, zu Beginn der Oberstufe wird dann im Bereich der Mechanik schon sehr viel berechnet. Schülerinnen und Schüler, die das Fach Physik bis zum Abitur vertiefen möchten, benötigen deshalb unbedingt ordentliche Mathematik-Kenntnisse.
Im Fokus des vorletzten Jahres vor dem Abitur steht die weitere Vertiefung der klassischen Physik im Bereich der Elektrizitäts-Lehre (elektrische und magnetische Felder) und der Mechanik (Schwingungen und Wellen), so dass auch elektromagnetische Wellen verstanden werden. Dies alles ist nicht nur extrem wichtig, sondern auch nötig für das letzte Schuljahr, um den Geheimnissen der modernen Physik im Bereich der Quantenphysik nachgehen zu können. In der modernen Physik werden so verrückte Dinge beschrieben, wie z.B., dass ein Teilchen sich eventuell auch als Welle verhält und auch nicht unbedingt da ankommt, wo es hin geschossen wurde, obwohl kein Hindernis im Weg war. Die Relativitätstheorie schließlich beschreibt, dass Zeit unterschiedlich schnell vergehen kann und dass Ereignisse, die für uns gleichzeitig geschehen, für einen anderen Beobachter nacheinander stattfinden können.
Projekte / Extras
In der Oberstufe und besonders im Leistungskurs bestehen gute Möglichkeiten, außerschulische Lernorte zu besuchen.
Ein Teil der Leistungskurse besucht drei Universitäten (Uni Frankfurt, evtl. schon in der E-Phase; TU Darmstadt, TU Wien auf der Studienfahrt).
Physik für den beruflichen Werdegang
Das Verständnis der Physik ist eine hervorragende Grundlage für alle technisch-naturwissenschaftlichen Fächer ! Ob Naturwissenschafts- oder Ingenieur-Studium, in all diesen Fächern wird man Physik-Kurse und -Praktika belegen müssen, weil Physik die grundlegendste der Naturwissenschaften ist. Für die technischen Ausbildungsfächer gilt ebenfalls, dass die Physik eine extrem wichtige Grundlage bildet. All diese beruflichen Möglichkeiten bieten außerdem sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt ! Natürlich bietet das Physik-Studium auch die Chance, Bundeskanzlerin zu werden. Das zeigt exemplarisch, dass Physikerinnen und Physiker Allrounder sind, die in allen Bereichen der Arbeitswelt einsetzbar und geschätzt sind. In den letzten Jahren gibt es einen deutlichen Trend mit Physik-Studien-Abschluss im Bereich der Finanzen und Organisation zu arbeiten.
Aktuelle Beiträge aus dem Fach Physik
→ Hier gehts direkt zu weiteren Beiträgen der Kategorie „Physik“