Philosophie
Allgemeines / Charakteristika des Fachs
Das Fach Philosophie wird nur in wenigen Gymnasien Hessens angeboten und kann in der Ricarda-Huch-Schule als eines der Wahlpflichtfächer der Oberstufe gewählt werden. Es wird von der E- Phase bis zur Q4 durchgehend 2-stündig unterrichtet. Philosophie gehört zum Fachbereich II (Gesellschaftswissenschaften). Das Fach Philosophie ein mögliches Prüfungsfach im Abitur.
Philosophie setzt als universelle Kritik keine faktische Behauptung, kein faktisches Weltbild, keinen faktischen Sinnanspruch unbefragt voraus. Sie nimmt gegenüber jedem unkritischen Dogmatismus eine aufklärende Funktion wahr. Darüber hinaus versteht sich die Philosophie als Gespräch über letzte Fragen menschlichen Handelns und Denkens.
Im Philosophieunterricht erfahren Schülerinnen und Schüler in der Auseinandersetzung mit ihren Lebensfragen und ersten philosophischen Fragestellungen die – auch für die Philosophie als Wissenschaft – konstitutive Spannung zwischen der Vorläufigkeit aller Antworten und dem Bestreben, sich der „Wahrheit“ anzunähern.
Es ist Aufgabe des Philosophieunterrichtes, Argumentationszusammenhänge zu erarbeiten und zu erschließen, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, Begriffe zu klären und in angemessener Weise einen philosophischen Diskurs zu führen. Dabei soll die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler ausgebildet werden, eigene sowie fremde Denkmethoden und Denkvoraussetzungen kritisch zu reflektieren.
Kant verstand unter dem Philosophieren: Denken, nicht Gedanken, lernen! Daher sind die Schülerinnen und Schüler immer wieder gefragt, ihre eigenen Ideen zu philosophischen Fragestellungen zu formulieren und mit den Gedanken Anderer (Mitschüler/ Philosophen/ Wissenschaftler…) zu vergleichen, um den Denkprozess weiterzuentwickeln. Schnelle Antworten sind nicht zu erwarten und so manche Frage wird letztlich offen bleiben müssen.
Physik und Philosophie - ein Projekt der Oberstufe
Was kann ich wissen? Die Grenzen der Erkenntnis aufzuspüren, das ist eines der Ziele des Oberstufenprojekts Physik-Philosophie (Arbeitsname „Phy-Phi“). In Kooperation eines Grundkurses Philosophie und des parallel liegenden LK Physik verständigen sich dabei die Lehrkräfte auf einige Projektwochen in der Q4, in denen der Unterricht gemeinsam gestaltet wird. Grundlage dafür sind bereits thematisierte Inhalte z.B. der Q3 und aktuelle Themen. Die Schüler des einen Fachs erläutern den anderen die jeweils spezifische Sichtweise im Hinblick auf wirtschaftswissenschaftliche oder erkenntnistheoretische Modelle. Auf diese Weise wird z.B. den Physikern die Theorie Kants, den Philosophen jene Einsteins oder Heisenbergs näher gebracht. Die Veranstaltung hat eine propädeutische Ausrichtung.
Im Anschluss steht der gemeinsame Besuch eines Forschungs- oder Wissenschaftsinstituts. Dazu zählten u.a. das Forschungszentrum Karlsruhe, das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt, u.a.. Im Jahr 2016 waren die Kurse von Herrn Gut (Physik) und Herrn Groß (Philosophie) Gäste des Fachbereichs Philosophie der Goethe-Universität (siehe Photo) und nahmen an einer Veranstaltung von Herrn Prof. Fuhrmann teil. Die Schüler präsentierten in der Universität einige Theorien und diskutierten mit Herrn Prof. Fuhrmann und den Lehrkräften.
Aktuelle Beiträge aus dem Fach Philosophie
→ Hier gehts direkt zu weiteren Beiträgen der Kategorie „Philosophie“