Kunst
Allgemeines / Charakteristika des Fachs
„Die Kreativität in sich zu sehen ist eine Kunst, wer aus ihr schöpft ist ein Künstler.“
(Wilma Eudenbach, deutsche Publizistin)
Die Förderung von Kreativität und Fantasie, aber auch von methodischen und fachlichen Kompetenzen liegt uns sehr am Herzen. Das Fach Kunst bietet durch seine Vielfältigkeit und Offenheit die Chance, sinnliche und emotionale Erfahrungen zu machen. Damit trägt es identitätsstiftend zur Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler bei.
Parallel zur Kunsttheorie erlernen unsere Schülerinnen und Schüler künstlerische Techniken und Praktiken wie das Malen, Zeichnen und grafische Gestalten, den Modellbau sowie das bildhauerische Arbeiten mit Holz, Stein und Ton. Dank des Fördervereins können die Tonarbeiten im schuleigenen Brennofen gebrannt werden.
Orientiert an den hessischen Lehrplänen sowie den neuen Kerncurricula enthält das Schulcurriculum der RHS die Vermittlung der kunstgeschichtlichen Epochen und Stilrichtungen, die chronologisch und fachübergreifend von der 5. Klasse.
über die Klassen 6, 8, 9 bis zu den Oberstufen-Kursen in der E-Phase bzw. der Q1 bis Q4-Phase unterrichtet werden. Dazu gehören unter anderem methodische Kompetenzen in Werkbeschreibung, Analyse und Interpretation inklusive der eigenen Urteilsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler bis hin zur Entwicklung eigener kreativer Lösungen und Szenarien, auch im Sinne zivilgesellschaftlichen Engagements in globalen Zusammenhängen bzw. gesellschaftlicher Verantwortung.
Auch der Einsatz neuer Medien ist fester Bestandteil des Kunstunterrichts und erstreckt sich ebenfalls von Klasse 5 bis zur Oberstufe. Hierbei wird an die Kenntnisse und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler angeknüpft, um diese zu erweitern und zu vertiefen. Den Rahmen dafür bietet vor allem die auf den jeweiligen Jahrgang bezogene Projektarbeit, die in den meisten Fällen von den Schülerinnen und Schülern eigenständig geplant und in Gruppen umgesetzt wird.
Des Weiteren sind Exkursionen in die nahegelegenen Museen Frankfurts, architektonische Stadtrundgänge in Frankfurt, Darmstadt und Mainz als auch das Zeichnen vor Ort, zum Beispiel im Bürgerpark oder im Schulgarten, fester Bestandteil unseres Unterrichts.
Vielfältige Schülerarbeiten werden jährlich zum Tag der offenen Tür wie auch zu weiteren Anlässen im Schulhaus präsentiert.
Am Kulturabend präsentieren die Schülerinnen und Schüler unserer Schule Ergebnisse ihrer laufenden Arbeit. So kann jeder an diesem Abend Einblicke in die mannigfaltige Arbeit der musischen Fächer Darstellendes Spiel, Kunst und Musik erhalten. Jeder Kulturabend ist abwechslungsreich und einzigartig und spiegelt die Bandbreite der praktisch-kreativen Arbeit dieser Fächer.
Wettbewerbe
Seit vielen Jahren nimmt die RHS regelmäßig an regionalen und überregionalen Kunstwettbewerben teil. Mit Engagement und Freude entwickeln die Schülerinnen und Schüler, bezogen auf die jeweilige Aufgabenstellung, originelle und spannende Lösungen, die oftmals mit einer Auszeichnung oder einem Gewinn einhergehen. Hier ist im Besonderen der Europäische Wettbewerb zu nennen, bei dem unsere Schülerinnen und Schüler in den letzten Jahren nicht nur mit Anerkennungsurkunden, sondern auch mit Landes- und Bundespreisen prämiert wurden.
Projekte
Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen anderer Fächer bieten wir gerne während Projekt- und Aktionswochen Kunstprojekte an. Dazu zählt auch die künstlerische Gestaltung der Schule und des Schulgeländes. Zudem unterstützt und berät insbesondere das Fach Kunst die Schulleitung bei der Gestaltung des Schulhauses sowie aller Publikationen (Festschriften, Kalender, Weihnachtskarten, Jahrbücher).
Aktuelle Beiträge aus dem Fach Kunst
→ Hier gehts direkt zu weiteren Beiträgen der Kategorie „Kunst“