Informatik

Die Fachschaft Informatik

Die derzeitige Fachschaft, von links nach rechts: Herr Groß, Frau Retagne und Herr Keil.

Die Fachschaft Informatik
Die Fachschaft Informatik, gesehen von einer künstlichen Intelligenz

Allgemeines

An der RHS gibt es momentan vier Computerräume mit jeweils mindestens 20 Schülerrechnern.

Der computergestützte Unterricht beginnt mit einem Projekt „Comet5“ in den 5. Klassen und gibt den Schülern eine Einweisung in die Grundlagen des Umgangs mit dem Medium Personal Computer mit einem Schwerpunkt auf Textverarbeitung. In der Klassenstufe 7 folgt dann das Projekt „TaKSi“.

In den Jahrgangsstufen 9 und 10 wird jährlich der Wahlpflichtunterricht (WPU) Informatik gemäß dem Curriculum angeboten.

Ab der E-Phase erfolgt der Informatikunterricht nach dem Kerncurriculum des Landes Hessen. Ab der 12. Klasse werden ein Leistungskurs und ein Grundkurs angeboten.

Im Rahmen der Unterstützung von OpenSource nimmt der Einsatz von Linux an der RHS einen umfangreichen Stellenwert ein. Die Verwendung von Linux auf allen Rechnern der RHS ist dabei im Kreis Offenbach einmalig.

Angebote und Projekte

Linux-AG

Ab der Klasse 5 können die Schüler/-innen spielerisch Grundlagenwissen und erste Programmierkenntnisse erwerben.

Informationen zur AG

Digitale Helden

Im WPU-Kurs digitale Helden werden Lernprodukte (z.B. Lernplakate) zu den Themen Gefahren im Internet, Umgang in Social Media und Cybermobbing erstellt und an die fünften Klassen weitergegeben.

Informatik-Biber

Seit dem Jahr 2022/2023 nehmen die WPU-Kurse Informatik regelmäßig an den jährlich stattfindenden Informatik-Biber Wettbewerben teil.

Neue Medienscouts werden geschult

Seit einigen Jahren werden an der Ricarda-Huch-Schule sog. Medienscouts ausgebildet. Diese durch das InfoCafé Neu Isenburg trainierten Schüler haben die Aufgabe, in den Klassen der Unterstufe Aufklärung in den Themenbereichen Social Media und Cybermobbing zu betreiben. Außerdem stehen sie bei Fachfragen von Mitschülern beratend zur Seite und vermitteln auch ggfs. im Konfliktfall. Die Schulungen in den letzten beiden Jahren fanden in Kooperation mit der benachbarten Heinrich-Heine-Schule statt. In der aktuellen Runde gab es eine Fortbildung am 16.12. durch Frau Kremser vom InfoCafé für die RHS-Gruppe alleine. Die Schüler rekrutieren sich zum großen Teil aus der 8. Klassenstufe und werden betreut von Frau Karg.

Während der Schwerpunkt in den früheren Schulungsdurchgängen vor allem bei Portalen wie Facebook und den damit verbundenen Tücken lag, steht in den aktuellen Trainingsphasen Whatsapp deutlich im Fokus. Diese Applikation wird von den Schüler/innen zur Zeit am meisten genutzt. Die Medienscouts werden künftig in den 5. Klassen auftreten und dort bzgl. Gefahren und Sicherheitseinstellungen gerade von Whatsapp informieren. Als fester Bestandteil des Projekts „Kompetente Computer-Kids“ KCK der 5. Klassen sollen sie die neuen 5.Klässler unterstützen. Die Schulungen werden finanziell vom Kreis OF gefördert. Schulische Ansprechpartner für die Medienscouts sind Frau Karg und Herr Groß.

Aktuelle Beiträge aus dem Fach Informatik

→ Hier gehts direkt zu weiteren Beiträgen der Kategorie „Informatik“