Geographie

Unser Fachbereich

„Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie.“ (Immanuel Kant)

Globalisierung, Klimawandel, Naturkatastrophen sowie Konflikte um Ressourcen sind nur einige aktuelle Prozesse, die Schülerinnen und Schüler prägen und beeinflussen. Der Erdkundeunterricht ist also viel mehr als Stadt-Land-Fluss. Das Fach zielt darauf, Zusammenhänge zwischen den natürlichen Gegebenheiten und den gesellschaftlichen Aktivitäten, Interessen und Konflikten in verschiedenen Räumen unserer Erde zu verstehen und aktuelle Themen in das Bewusstsein zu rücken.

Ein zentraler Bestandteil des Geographieunterrichts sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen. Sie bilden eine Orientierung für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Welt und thematisieren unter anderem den Schutz des Klimas, nachhaltige Städte, den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und die Bekämpfung sozialer Ungleichheiten. Die Auseinandersetzung mit diesen Zielen ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, globale Herausforderungen zu verstehen und eigene Handlungsoptionen zu entwickeln.

Im Fach Geographie sind sowohl natur-, wirtschafts -und gesellschaftswissenschaftliche als auch historische Betrachtungsweisen integriert, weshalb sich Geographie auch als „Brückenfach“ zwischen den Natur- und den Gesellschaftswissenschaften versteht.
Um die Welt in das Klassenzimmer zu holen, braucht das Fach Geographie vielfältige Methoden, die im Unterricht erlernt und angewendet werden.

Die Fachschaft Geographie: von links: die Fachsprecherin Frau Fenn-Nubert, Herr Miskel, Frau Stirl, Frau Göckel, Frau Schopp, Frau Sachanski und Herr Groß.
Die Fachschaft Geographie: von links: die Fachsprecherin Frau Fenn-Nubert, Herr Miskel, Frau Stirl, Frau Göckel, Frau Schopp, Frau Sachanski und Herr Groß.

Ein Blick ins Fach

In der 5. Klasse lernen die Schülerinnen und Schüler in dem neuen Fach Geographie zunächst, sich zu orientieren. Am Beispiel des eigenen Schulwegs (Nahraum) begreifen sie den Unterschied zwischen einer Skizze und einer Karte. In der Folge steht die Atlasarbeit im Mittelpunkt: Aufbau des Atlas, Kartentypen, Gradnetz uvm. Zudem lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit dem Maßstab kennen und können eigene Profil- und Kartenskizzen erstellen. Übergeordnetes Thema im Jahrgang 5 ist Deutschland mit seinen Großlandschaften, die exemplarisch thematisiert werden.

In Klasse 6 ist das verbindliche Unterrichtsthema Europa als Natur-, Wirtschafts- und Kulturraum. Es werden die drei in Europa vorherrschenden Klimazonen behandelt und das Interpretieren und Erstellen von Klimadiagrammen gelernt. Aus dem Mittelmeerraum, aus West- und Nordeuropa wird jeweils ein Staat unter einem geographischen Aspekt (z.B. Holzwirtschaft, Tourismus) näher beleuchtet.

In der Jahrgangsstufe 8 und 9 wird das Fach Geographie jeweils ein Halbjahr epochal unterrichtet. Grundlage des Lehrplans in der Jahrgangsstufe 8 sind die endogenen (Plattentektonik, Vulkane, Erdbeben) und exogenen (u.a. Wind, Wasser) Kräfte, welche die Erde formen und beeinflussen. Die Klimazonen werden erweitert und die Tropen als Lebensraum untersucht.

In der Jahrgangsstufe 9 werden Staaten wie China, USA und Russland und deren Wirtschaftsstrukturen genauer unter dem Aspekt der Globalisierung untersucht. Am Ende von Klassenstufe 9 sollen die Schüler und Schülerinnen über ein weltweites topografisches Orientierungsmuster verfügen, was ihnen den Einstieg in die Oberstufe erleichtert.

Oberstufe

In der Einführungsphase ist Geographie eines der Wahlpflichtfächer. Bei durchgängiger Belegung von der Einführungsphase bis zum Abitur kann Geographie als Prüfungsfach (mündlich/schriftlich) im Abitur belegt werden. Zudem besteht die Möglichkeit bei durchgängiger Belegung des Faches das Pflichtfach Politik und Wirtschaft nach der Q2 durch Geographie zu ersetzen.

Kerncurriculum der gymnasialen Oberstufe:

E1/E2: Mensch- Umwelt-System Erde
Q1: Nutzung von Rohstoffen
Q2: Nachhaltige Siedlungsentwicklung und Raumordnung in Deutschland und Europa im 21. Jahrhundert.

Q3: Globalisierte Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung im 21. Jahrhundert.
Q4: Nachhaltige Zukunftsgestaltung in einer globalisierten Welt.

Aktuelle Beiträge aus dem Fach Geographie

→ Hier gehts direkt zu weiteren Beiträgen der Kategorie „Geographie“