Englisch
Allgemeines / Charakteristik des Fachs
Englisch ist nicht allein die Muttersprache von mehr als dreihundert Millionen Menschen weltweit, es ist auch Verkehrs- und Verständigungssprache in vielfältigen internationalen Zusammenhängen wie Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Daher kommt der sicheren Beherrschung der Sprache heute eine ungeheure Bedeutung zu.
An der Ricarda-Huch-Schule ist Englisch die erste Fremdsprache. Als Lehrwerk dient in der Sekundarstufe I Access (Cornelsen Verlag).
Für Schülerinnen und Schüler, die sich für Englisch begeistern, gibt es ab dem Jahrgang 7 ein bilinguales Angebot. Auch in der Oberstufe kann man beispielsweise History (Geschichte) als bilinguales Fach wählen.
Des Weiteren gibt es vielfältige zusätzliche Aktivitäten, wie internationale Begegnungen oder Projekte, zum Beispiel Model United Nations, eine AG für Sprachenzertifikate und die Beteiligung an Fremdsprachenwettbewerben.
In der Oberstufe kann man Englisch sowohl als Grund- als auch als Leistungskurs wählen. Der Leistungskurs ist häufig auch der Tutorkurs, in dem die Schülerinnen und Schüler gemeinsam auf Studienfahrt ins englischsprachige Ausland gehen, z.B. nach London, Dublin oder Edinburgh.
Der Leistungskurs in der Q-Phase umfasst fünf Wochenstunden, der Grundkurs drei. Hier besteht neben der Möglichkeit der schriftlichen Abiturprüfung ebenso die Option, sich einer mündlichen Prüfung zu stellen oder sich auf eine Präsentationsprüfung vorzubereiten.
Cambridge Certificates

Warum Cambridge Certificates?
Die Teilnehmer bereiten sich auf eine außerschulische Prüfung vor. Sie sind hoch motiviert, ihr Englisch in allen Bereichen (Leseverständnis, Schriftlicher Ausdruck, Grammatik/Wortschatz, Hörverständnis und freies Sprechen) zu verbessern. Gleichzeitig lernen sie eine andere Test- und Lernkultur kennen und sich auf solche Tests vorzubereiten.
Nach der erfolgreich bestandenen Prüfung erhalten sie ein internationales Zertifikat, das sowohl im Bereich der Wirtschaft als auch von Hochschulen als Nachweis von hoher Sprachkompetenz anerkannt wird. Sie erhalten so eine zusätzliche Qualifikation, die beispielsweise bei Bewerbungen nützt. Das ZertifikatC1 Advanced English (CAE) dient vielen Universitäten Großbritanniens und im englischsprachigen Raum als sprachliche Eingangsvoraussetzung für ein Studium in englischer Sprache.
Weitere Informationen:
https://www.cambridgeenglish.org/de/exams-and-tests/advanced/
An wen richtet sich die Cambridge AG?
Die AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen E und Q (Klasse 11-13). Gute bis sehr gute Leistungen im Englischunterricht sind zwar keine zwingende Voraussetzung, aber durchaus von Vorteil für die sprachlichen Anforderungen der Cambridge AG bzw. späteren Prüfung.
Was geschieht in der AG? Wann findet sie statt?
Wir treffen uns 14-tägig mittwochs für eine Doppelstunde (8. und 9. Stunde).
In der AG lernen die Teilnehmer die verschiedenen Testformate kennen, üben für die Prüfung und erhalten Anleitung für die eigenständige Weiterarbeit zu Hause.
Was kosten die Prüfungen?
Leider sind sie nicht ganz preiswert. Für das CAE wird eine Anmeldegebühr von 280 € pro Teilnehmer erhoben (Stand: März 2025).
Ansprechpartner: Herr Schauerte
Australienaustausch
Auf nach „Down under“ – der Australienaustausch an der RHS
Seit 2002 gibt es an der RHS den Austausch mit der Hillbrook Anglican School, Brisbane, Australia
(http://www.hillbrook.qld.edu.au). Alle zwei Jahre besucht uns im Frühjahr für zwei Wochen eine Gruppe von ca. 15-25 australischen Schülerinnen und Schülern, und dieselbe Zahl deutscher Schülerinnen und Schüler reist für fast vier Wochen über die Herbstferien zum Gegenbesuch nach Australien.
Wer darf mit auf den Austausch?
Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 und einzelne der E-Phase
Wann/wie oft findet der Austausch statt?
Der Austausch findet alle zwei Jahre statt. Die Daten für den zweiwöchigen Besuch der australischen Schüler können wechseln und liegen in der Regel im 2. Schulhalbjahr. Der Gegenbesuch der deutschen Schüler findet über die Herbstferien statt und umfasst ca. 3,5 Wochen. Genaue Daten gibt es im aktuellen Terminkalender.
Wie kann ich mich bewerben?
Im September werden die Bewerbungsunterlagen mit Informationen zu Terminen über die Englisch-Lehrer an die jeweiligen Klassen weitergeleitet.
Auf einem Informationsabend im September/Oktober wird ein vorläufiger (Zeit-)Plan für den Austausch vorgestellt und wichtige Fragen werden geklärt.
Es gibt dann einen Termin, bis zu dem die Bewerbungsunterlagen („Steckbrief“ bzw. Fragebogen und Einverständniserklärung der Eltern) abgegeben werden müssen.
(Verfasserin: Marion Hausmann, 12.06.2015)
The Big Challenge
Der Wettbewerb „The Big Challenge“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9. Jedes Jahr stellen sich bundesweit Tausende Schülerinnen und Schüler der Herausforderung; in Hessen sind es über 200 Schulen, eine von ihnen die Ricarda-Huch-Schule. Immer wieder können Schülerinnen und Schüler unserer Schule auf Landesebene oder gar auf Bundesebene stolz auf ihr Ergebnis sein.
Die Teilnahme an dem Wettbewerb ist freiwillig und gegen einen kleinen Unkostenbeitrag möglich. Europaweit beantworten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler einen Fragebogen oder auch online mit 54 Fragen zu verschiedenen Bereichen der englischen Sprache.
Üben können die Schülerinnen und Schüler online über die Homepage des Wettbewerbs (www.thebigchallenge.com/de) und auch mit Fragebögen in der Klasse.
Bundesfremdsprachenwettbewerb
Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler, wenn sie an diesem Wettbewerb teilnehmen möchten. Er fördert besondere Begabungen im Bereich der Fremdsprachen, fordert eigene Recherche zu einem Thema, und auch Kreativität ist gefragt. Die Teilnahme ist allein möglich: Solo Klassen 8-10, Solo plus Klassen 10-13; oder auch als Gruppe: Team Schule (Klassen 6-10). Wichtig ist hier das Beherrschen von mindestens einer Fremdsprache und für höhere Jahrgänge von zwei Fremdsprachen – das kann Englisch, Französisch, Latein oder Spanisch sein.
Die Anmeldung erfolgt immer im Oktober.
Wer Interesse hat, kann nähere Informationen bei der Fremdsprachenlehrerin/dem Fremdsprachenlehrer erhalten oder sich im Internet auf der Seite: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/ informieren.
Aktuelle Beiträge aus dem Fach Englisch
→ Hier gehts direkt zu weiteren Beiträgen der Kategorie „Englisch“