Deutsch

Allgemeines / Charakteristik des Fachs

Deutsch ist ein Kernfach im Schulunterricht, denn gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift sind Voraussetzung für die gesamte schulische Laufbahn, die berufliche Ausbildung und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Im Fach Deutsch lernen die Schülerinnen und Schüler den richtigen Gebrauch der deutschen Sprache sowie das Verstehen und Erschließen von Texten. Sie lernen, sachgerechte Informationen aus Texten zu entnehmen und sich mündlich und schriftlich in unterschiedlichen Situationen zu verständigen.

Darüber hinaus ist Deutsch auch ein Unterrichtsfach, in dem selbstständiges kreatives Gestalten gefördert und die Freude an Sprache und Literatur geweckt werden soll. Die Beschäftigung mit Literatur verschiedener Epochen ermöglicht den Schülerinnen und Schülern Einblick in unterschiedliche Lebensweisen und dient damit der Persönlichkeitsentwicklung.

Stundentafel
In der RHS wird – wie in Hessen durch die Stundentafel vorgeschrieben – Deutsch in den Jahrgangsstufen 5-6 fünfstündig, später vierstündig unterrichtet. In der Oberstufe können Grund- oder Leistungskurse besucht werden. Im Abitur ist eine Prüfung im Fach Deutsch verbindlich abzulegen.

Leistungsbewertung
Pro Schuljahr sind erst fünf und später vier schriftliche Leistungsnachweise zu erbringen, sie bilden knapp die Hälfte der Benotung. Mündliche Mitarbeit (z.B. in Form von Referaten o.Ä.) stellt den zweiten Teil der Leistungsbewertung dar.

Besondere Aktivitäten
Im Jahrgang 5 werden die Schülerinnen und Schüler in einem Deutsch-Projekt an den Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen herangeführt (Comet – Computer- und Medientage). Im Jahrgang 10 wird in Kooperation mit dem Fach Geschichte eine zweitägige Fahrt nach Weimar, der Wirkstätte Goethes und Schillers, veranstaltet.

Lese-Rechtschreibkompetenz fördern an der RHS

Die Orthographie bzw. Rechtschreibung als Teilbereich des Schreibens ist eine Kulturtechnik, deren grundlegende Beherrschung für die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben unerlässlich ist.

Aus diesem Grund versuchen wir als RHS unsere Schülerinnen und Schüler beim Erwerb gerade dieser Kompetenz mit unserem Rechtschreibförderprogramm besonders zu unterstützen.

Das Rechtschreibförderprogramm der RHS sieht zunächst einmal die Durchführung eines Rechtschreibtests in allen Klassen des Jahrgangs 5 zu Beginn des Schuljahres vor.

Seit 2012 kooperiert die RHS in diesem Zusammenhang eng mit dem Lernserver der Universität Münster, dessen wissenschaftlich fundierte Rechtschreibanalyse differenziert aufzeigt, an welchen Stellen unser zukünftiger Unterricht ansetzen sollte, um unseren Schülerinnen und Schülern – anknüpfend an ihre bereits vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten – eine möglichst individuell gestaltete Förderung im regulären Deutschunterricht zukommen lassen zu können.

Zum anderen möchten wir vor dem Hintergrund unseres Schulmottos „Vielfalt Fördern Leistung“ als weiterführende Schule dem Auftrag der Rechtschreibförderung gerecht werden, indem wir alle Schülerinnen und Schüler mit besonderen Rechtschreibschwierigkeiten im Rahmen unserer Rechtschreibförderkurse in ihrer Entwicklung begleiten und unterstützen.

Die Rechtschreibförderkurse werden von erfahrenen Deutschlehrkräften der RHS geleitet und finden einmal pro Woche in der 8. und 9. Stunde (von 13:50 Uhr bis 15:25 Uhr) am Nachmittag statt. Anknüpfend an die Kenntnisse und Fähigkeiten der jeweiligen Schülerin bzw. des jeweiligen Schülers sowie an den gezeigten Förderbedarf werden uns als Schule dabei im Rahmen unseres Kooperationsvertrages mit der Universität Münster passende Übungsmaterialien zur Verfügung gestellt, die dann im Rahmen des Rechtschreibförderkurses und Zuhause als Übungsaufgaben bearbeitet werden sollen.

Die Kosten für den Rechtschreibtest der Universität Münster sowie die korrespondierenden Fördermaterialien für den Unterricht werden – so sieht es das Rechtschreibförderprogramm der RHS vor – von der Schule getragen.

Grundsätzlich ist der Rechtschreibförderkurs auf zwei Schuljahre hin angelegt, kann aber in Abhängigkeit von der Lernentwicklung in Ausnahmefällen auch früher beendet werden. Dabei können Rechtschreibleistungen im Rahmen von Klassenarbeiten bzw. weiterer halbjährlich durchgeführter Rechtschreibtests im Rahmen des Förderunterrichts aufschlussreich sein. In diesem Zusammenhang erstellt die RHS auch für alle Schülerinnen und Schüler mit besonderen Rechtschreibschwierigkeiten jeweils einen individuellen Förderplan, der einerseits den Förderbedarf sowie die Förderschwerpunkte bzw. Fördermaßnahmen transparent dokumentiert.

Begleitet werden diese Fördermaßnahmen schließlich zudem von Gesprächen zwischen Eltern und Lehrkräften, um sich über Beobachtungen, ggfs. weitere Fördermaßnahmen oder Ähnliches auszutauschen.

(Verfasserin: Stephanie Hoffmann, 17.01.2017)

Lesekompetenz fördern an der RHS

Leseförderung
Lesen gehört zu den grundlegenden Fähigkeiten. Es erweitert das Wissen, stärkt die Sprachkompetenz, fördert Kreativität und Empathie und ermöglicht Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben. Auf verschiedenen Wegen fördern wir daher sowohl die Lesekompetenz als auch die Lust am Lesen.

Methodentraining Lesen im Jahrgang 5
Im Jahrgang 5 findet das Methodentraining Lesen im Rahmen des Deutschunterrichtes statt, in dem die Schülerinnen und Schüler die erweiterte 5-Schritt-Lesemethode einüben. Diese Methode hilft den Kindern, auch schwierige Texte zu erschließen und ihre Lesekompetenz nachhaltig zu verbessern. Durch gezielte Übungen und kreative Aufgaben lernen sie, Texte besser zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.

Feststellung der Lesekompetenz
Um den individuellen Fortschritt unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern, führen wir im Jahrgang 5 einen Lesetest durch. Dieser Test hilft uns, die aktuelle Lesefertigkeiten festzustellen und gezielte Fördermaßnahmen zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind.

Vorlesewettbewerb im Jahrgang 6
Immer wieder ein großes Ereignis ist die Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 am Vorlesewettbewerb. Dieser Wettbewerb zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Lieblingsbücher zu präsentieren und ihr Vorlesetalent unter Beweis zu stellen. Dieser Wettbewerb fördert nicht nur die Lesefähigkeit, sondern auch das Selbstbewusstsein und die Präsentationskompetenz. Nach den Wettbewerben innerhalb der einzelnen Klassen wird im Rahmen des Schulentscheides ein Kind ermittelt, welches die Ricarda-Huch-Schule in den weiteren Etappen des Vorlesewettbewerbes auf Bezirksebene vertritt.

Lesungen im Fach Geschichte
Im Jahrgang 8 findet seit einigen Jahren regelmäßig eine Lesung im Fach Geschichte statt. Frau Andres hat wiederholt die Autorin Maja Nielsen für Lesungen gewinnen können. Ermöglicht wird dies durch die finanzielle Unterstützung seitens des Fördervereins der Ricarda-Huch-Schule und der Stadtbücherei Dreieich. Diese besonderen Veranstaltungen bringen den Schülerinnen und Schülern historische Themen näher und machen das Lernen lebendig.

Lektüren im Deutschunterricht
Im Rahmen des regulären Deutschunterrichts, teils auch in anderen Fächern setzen wir auf eine abwechslungsreiche Lektüre von Kinder- und Jugendbüchern. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, in verschiedene Geschichten einzutauchen, die nicht nur unterhalten, sondern auch wichtige Lebensthemen der Kinder und Jugendlichen ansprechen.

Bundesweiter Vorlesetag
Unsere Schule nimmt jedes Jahr im November am Bundesweiten Vorlesetag teil, einem besonderen Ereignis, das die Freude am Lesen in den Mittelpunkt stellt. An diesem Tag lesen Lehrkräfte aller Fächer ihren Klassen und Kursen vor und teilen ihre Begeisterung für Bücher.

Zeitschriften in der Schule und Zeitungsprojekte
Immer wieder nehmen Klassen am Programm „Zeitschriften in der Schule“ teil. Hier können die Schülerinnen und Schüler in ganz unterschiedliche Zeitschriften schmökern.

Auch Zeitungsprojekte, in denen sich die Klassen mit Tages- und Wochenzeitungen auseinandersetzten, fördern das Interesse an aktuellen Ereignissen und stärken die Lesekompetenz.

Schulbibliothek
Unsere Schulbibliothek im 1. Stock ist ein Ort für Entdecker. Hier können die Schülerinnen und Schüler in jeder 2. großen Pause eine Vielzahl von Büchern ausleihen und in neue Welten eintauchen. Geleitet wird die Schülerbibliothek von Frau Stock.

Die Ricarda-Huch-Schule hat ein umfassendes Angebot zur Leseförderung. Gemeinsam entdecken wir die Freude am Lesen und fördern die Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Zukunft unerlässlich sind!

Aktuelle Beiträge aus dem Fach Deutsch

→ Hier gehts direkt zu weiteren Beiträgen der Kategorie „Deutsch“