Digitales Lernen
Jahrgangsstufe 5 - 6
Medienelternabend
Zu Beginn des neuen Schuljahres der Klassen 5 werden die Eltern in einem gemeinsamen Elternabend für die Gefahren und Tücken der Mediennutzung sensibilisiert.
COMET.5
Computer- und Medientage in Jahrgangsstufe 5
Computerprojekt zur Förderung einer kompetenten, reflektierten und sicheren Mediennutzung.
Computer, Smartphones, Tablets und WLAN sind heute unverzichtbare Begleiter unseres Alltags. Sie prägen nicht nur unser Privatleben, sondern auch das schulische Umfeld.
In unserer Schule spielen digitale Medien seit Jahren eine stetig wachsende Rolle: Ob das Schulportal, der digitale Vertretungsplan oder die interaktiven Tafeln in den Klassenzimmern – all diese Hilfsmittel ermöglichen einen modernen und dynamischen Unterricht.
Gleichzeitig wird der verantwortungsbewusste und „gesundheitsbewusste“ Umgang mit digitalen Medien immer wichtiger. Die Digitalisierung bietet zahlreiche Vorteile, kann aber auch Herausforderungen mit sich bringen. In unserer Schule möchten wir den Schülerinnen und Schülern helfen, die positiven Möglichkeiten der digitalen Welt zu erkennen und zu nutzen und zugleich die Risiken bewusst zu reflektieren und zu vermeiden.
Unser gemeinsames Ziel ist ein verantwortungsvoller, respektvoller und sicherer Umgang mit digitalen Medien, der klare Regeln und Grenzen kennt. Das fünftägige Medienprojekt COMET.5 soll dabei unterstützen, dieses Ziel zu erreichen.
Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihr eigenes Medienverhalten, gewinnen ein tieferes Verständnis der digitalen Welt und erweitern ihre Kenntnisse in Text- und Präsentationsprogrammen sowie im Schulnetzwerk.
So schaffen wir gemeinsam die Grundlage für eine kompetente, reflektierte und sichere Mediennutzung – für heute und für die Zukunft.
Medienscouts
Die Klassen 5 und 6 werden von Schülerinnen und Schülern aus Klasse 9 und 10 in ihrem Umgang mit den sozialen Medien gecoacht.
Im Wahlpflichtkurs Digitale Welt übernehmen ältere Schülerinnen und Schüler aus Klasse 9 und 10 eine besondere Rolle als Medienscouts: Als Mentorinnen und Mentoren gestalten sie eigenständig Aktionen und Klassenbesuche, bei denen sie mit jüngeren Jahrgängen – insbesondere aus den Klassen 5 und 6 – ins Gespräch kommen. Dabei geht es um Wissensvermittlung, aber auch um Vertrauen, Austausch und gegenseitige Unterstützung.
Ziel des Projekts ist es, die Jüngeren für zentrale Themen der Medienkompetenz zu sensibilisieren. In Gesprächen und interaktiven Formaten werden unter anderem folgende Inhalte behandelt:
- Regeln und respektvoller Umgang im Klassenchat
- Erkennen und Vermeiden von Cybermobbing und Hass im Netz
- Fake News, Fake-Profile und der Umgang mit radikalen Meinungen
- Tipps zur sicheren Online-Recherche und zum Schutz der eigenen Daten
Der Digitale Welt ist mehr als ein Unterrichtsangebot – er ist ein gelebtes Medienmentorenprogramm, in dem ältere Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen weitergeben und Verantwortung übernehmen. So entsteht ein starkes Miteinander, das digitale Bildung mit sozialem Lernen verbindet.
Weimarer Kulturexpress: Theaterstück „Online“
Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 werden in einem Theaterstück mit dem Thema verantwortungsvoller Umgang mit dem Smartphone konfrontiert.
In unserer heutigen Gesellschaft sind Smartphones und soziale Medien allgegenwärtig und prägen den Alltag der Kinder und Jugendlichen.
Die ständige Erreichbarkeit und der Zugang zu einer Vielzahl von Informationen und Unterhaltungsmöglichkeiten können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf das Leben junger Menschen haben. Viele Jugendliche müssen heutzutage erleben, sich in der digitalen Welt zu verlieren, während soziale Beziehungen immer mehr in den Hintergrund geraten. Auch in der Schule beobachtet man diese Entwicklung immer mehr, auf die es zu reagieren gilt.
Das Theaterstück selbst thematisiert die Problematik sowie die Gefahren der Smartphonenutzung auf eine einfühlsame Weise und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit den Herausforderungen der digitalen Welt auseinanderzusetzen. Im Anschluss an das Theaterstück haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit den Schauspielerinnen und Schauspielern in den Dialog zu treten und das Gesehene aufzuarbeiten.
Das Stück soll nicht nur zum Nachdenken anregen, sondern auch einen Dialog über den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien fördern.
Jahrgangsstufe 7
TAKSi
Tabellenkalkulation in Jahrgangsstufe 7
Unser Projekt in Klasse 7 bietet einen praxisnahen Einstieg in die Welt der Tabellenkalkulation – für einen sicheren Umgang mit digitalen Daten.
Digitale Kompetenzen sind heute wichtiger denn je – und genau hier setzt unser Projekt TAKSi (Tabellenkalkulation in Klasse 7) an. Im Rahmen dieses dreitägigen Workshops erhalten die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe eine praxisnahe Einführung in das Tabellenkalkulationsprogramm Microsoft Excel.
Ob Berechnungen, Datenanalysen oder Diagramme – Excel ist ein vielseitiges Werkzeug, das nicht nur im Mathematik- und naturwissenschaftlichen Unterricht, sondern auch im späteren Berufsleben eine zentrale Rolle spielt. TAKSi vermittelt den Jugendlichen grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Daten und legt damit einen wichtigen Grundstein für den souveränen Umgang mit digitalen Werkzeugen.
Das Projekt ist ein fester Bestandteil unseres Mediencurriculums und trägt gezielt dazu bei, die Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken – reflektiert, sicher und zukunftsorientiert.
Jahrgangsstufe 9 und 10
Medienscouts
Wahlpflichtkurs in Klasse 9 und 10
Im Mentorenprogramm „Medienscouts“ werden Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 darin ausgebildet die Klassen 5 und 6 im Erwerb einer kritischen Medienkompetenz zu unterstützen.
Im Wahlpflichtkurs Digitale Welt übernehmen ältere Schülerinnen und Schüler aus Klasse 9 und 10 eine besondere Rolle als Medienscouts: Als Mentorinnen und Mentoren gestalten sie eigenständig Aktionen und Klassenbesuche, bei denen sie mit jüngeren Jahrgängen – insbesondere aus den Klassen 5 und 6 – ins Gespräch kommen. Dabei geht es um Wissensvermittlung, aber auch um Vertrauen, Austausch und gegenseitige Unterstützung.
Ziel des Projekts ist es, die Jüngeren für zentrale Themen der Medienkompetenz zu sensibilisieren. In Gesprächen und interaktiven Formaten werden unter anderem folgende Inhalte behandelt:
- Regeln und respektvoller Umgang im Klassenchat
- Erkennen und Vermeiden von Cybermobbing und Hass im Netz
- Fake News, Fake-Profile und der Umgang mit radikalen Meinungen
- Tipps zur sicheren Online-Recherche und zum Schutz der eigenen Daten
Der Digitale Welt ist mehr als ein Unterrichtsangebot – er ist ein gelebtes Medienmentorenprogramm, in dem ältere Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen weitergeben und Verantwortung übernehmen. So entsteht ein starkes Miteinander, das digitale Bildung mit sozialem Lernen verbindet.
Jahrgangsstufe 11
PuR-Tage
Präsentationskompetenz ist in der heutigen Welt von entscheidender Bedeutung, und ihre Relevanz erstreckt sich über verschiedene Lebensbereiche hinweg, sei es in der Schule, im Beruf oder im persönlichen Umfeld. Sie ermöglicht es Individuen, Inhalte nicht nur überzeugend, sondern auch ansprechend zu präsentieren.
Besonders im schulischen Kontext spielt die Präsentationskompetenz eine bedeutende Rolle. Sie befähigt Schüler:innen, ihr Wissen effektiv zu vermitteln und ihre Ideen klar zu kommunizieren. Dabei geht es nicht nur um das bloße Übermitteln von Fakten, sondern auch um die Entwicklung von Selbstbewusstsein und die Vorbereitung auf zukünftige akademische und berufliche Herausforderungen.
Die Ricarda-Huch-Schule hat seit vielen Jahren erkannt, wie wichtig die Entwicklung von Präsentationskompetenzen für ihre Schüler:innen ist. Daher führt sie jährlich Methodentage zum Thema „Präsentieren und Referieren“ (=PuR) durch, basierend auf dem bewährten Konzept von Jugend präsentiert. Diese Tage bieten den Schüler:innen nicht nur praktische Tipps und Tricks, sondern auch eine strukturierte Anleitung in fünf Modulen: Rhetorische Situationsanalyse, Argumentation, Sprache und Aufbau, Medieneinsatz und Performanz.
Durch diese umfassende Schulung werden die Schüler:innen nicht nur fachlich kompetenter, sondern entwickeln auch ihre sozialen und methodischen Fähigkeiten weiter, was ihnen einen klaren Vorteil in der Welt der Präsentationen verschafft und sie auf vielfältige Weise unterstützt.