Übergang von der Grundschule
Der Übergang von der Grundschule an die Ricarda Huch Schule
Mit dem Übergang von der Grundschule an die weiterführende Schule beginnt im Leben Ihrer Kinder – und vermutlich auch in Ihrem Leben – ein neuer Abschnitt. Viele Kinder freuen sich auf die neue Schule und auch darauf, nun schon ein bisschen größer und älter zu sein. Nicht selten sind es die Eltern, die dem Schulwechsel nervöser entgegenblicken als die Kinder. Und das ist verständlich, denn Sie geben Ihr Kind in die Obhut einer Institution, die Sie möglicherweise noch nicht (gut) kennen und müssen darauf vertrauen, dass es Ihrem Kind dort gut geht und dass mit Ihrem Kind dort respektvoll und wertschätzend umgegangen wird.
Um Ihnen eine Idee davon zu geben, wie wir den Übergang für Ihr Kind gestalten, möchten wir Ihnen hier einen Einblick dazu geben.
Besuchstag
Noch im 4. Schuljahr erhalten alle Kinder, die bei uns in der Schule aufgenommen worden sind, eine Einladung zu einem Besuchstag. Dieser Besuchstag findet in der Regel kurz vor den Sommerferien statt. An diesem Tag bleiben unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler zuhause und die Viertklässlerinnen und Viertklässler gehen an deren Stelle in den Unterricht. Das Ziel dieses Tages ist es, die zukünftigen Schülerinnen und Schüler mit dem Gebäude, einigen Lehrerinnen und Lehrern sowie älteren Schülerinnen und Schülern (Tutoren) vertraut zu machen, sodass am ersten richtigen Schultag nicht mehr alles fremd und neu ist. Ganz wichtig ist, dass die Zusammensetzung der Gruppen, in denen die Kinder an dem Besuchstag zusammen sind, nicht die zukünftige Zusammensetzung der Klassen ist. Die Klasseneinteilung findet erst in den Sommerferien statt und wird am Mittwoch der ersten Sommerferienwoche im Foyer der Schule über einen Aushang veröffentlicht.
Die Klassenzusammensetzung
„Und plötzlich weißt Du: Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen.“ (Meister Eckhart)
Mit jedem Neuanfang entstehen Chancen, noch einmal ein „unbeschriebenes Blatt“ zu sein und alte Rollen abzulegen. Das ist für Kinder nicht anders als für Erwachsene. Natürlich ist ein Neuanfang auch immer aufregend, einigen Kindern und Eltern macht er sogar Angst. Unsere langjährige Erfahrung zeigt aber, dass in den meisten Fällen ein Neustart Kinder weiterbringt, ihnen die Möglichkeit gibt, sich neu zu entdecken und selbstbewusster zu werden. Gleichzeitig geben sie auf diese Weise neuen Menschen die Chance, einen Platz in ihrem Herzen zu finden und damit neue Freundschaften zu schließen. Durch eine bunte Zusammensetzung der neuen Klassen werden alte Konflikte deutlich seltener „vererbt“, weshalb wir es als wichtig erachten, die neuen Klassen stark durchzumischen und keine festen Gruppen unverändert zu übernehmen.
Auf die Einteilung der Klassen können zuletzt auch schulorganisatorische Faktoren, wie z. B. Klassenstärke, Anteil von Jungen und Mädchen, Wahl der Musikschwerpunkte etc. in unterschiedlichem Ausmaß Einfluss nehmen.
Wir möchten Ihnen und Ihrem Kind Mut zusprechen, sich auf die neue Situation einzulassen. Stärken Sie Ihr Kind und unterstützen Sie es bei dem Übergang. Vertrauen Sie darauf, dass Ihr Kind über soziale Kompetenzen verfügt und schnell Anschluss und neue Freundinnen und Freunde finden wird. Unsere Erfahrung ist es, dass sich die Schüler und Schülerinnen bereits in den ersten Wochen in den neuen 5. Klassen auf ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler mit großer Freude einlassen und schnell neue Kontakte knüpfen.
Die Einschulung
Es ist uns wichtig, eine feierliche Einschulung für die gesamte Familie zu gestalten. Am ersten Dienstag nach den Sommerferien findet die Einschulung in unserer Pausenhalle statt. Um möglichst vielen Familienmitgliedern die Teilnahme an der Feier zu ermöglichen, führen wir diese in drei Durchgängen durch, beginnend mit den Klassen 5a und 5b um 12 Uhr, 5c und 5d um 13 Uhr sowie 5e und 5f um 14 Uhr. Davor gibt es einen Einschulungsgottesdienst, zu dem Sie und Ihr Kind herzlich eingeladen sind. Wann und wo dieser stattfindet, erfahren Sie in der Einladung zur Einschulung, die Sie in der Regel vor den Sommerferien erhalten.
Am Tag der Einschulung erhalten die Kinder, die nach der Einschulungsfeier mit der Klassenlehrkraft etwa eine Stunde im Klassenraum verbringen, ihren Stundenplan, ihre Materialliste sowie die Zugänge zum Schulportal. Außerdem lernen sie neben der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer auch ihre neuen Tutorinnen und Tutoren (Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10, die die Klasse als Paten betreuen) kennen
Die Orientierungswochen
In der ersten und in der zweiten Schulwoche steht der schulische Alltag ihrer Kinder unter dem Motto der Eingewöhnung und des Kennenlernens. Der Fachunterricht ist in dieser Zeit noch etwas eingeschränkt. Dafür haben Unterrichtsmodule Vorrang, die bestimmten Themen gewidmet sind, wie z.B. dem gegenseitigen Kennenlernen, der Einführung in den naturwissenschaftlichen Unterricht, der Feststellung der Schwimmfähigkeit, dem Einloggen in das Schulportal sowie dem Umgang mit diesem und vielem mehr. Dieser Unterricht wird in der Regel neben der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer von den Fachlehrkräften gehalten, sodass die Kinder schon alle Lehrerinnen und Lehrer, die sie im Schuljahr unterrichten werden, kennen lernen.
Die gesamte Schulgemeinde wünscht Ihrem Kind eine schöne Einschulung und einen erfolgreichen Start an unserer RHS.
Aktuelles zum Übergang von der Grundschule

Zuordnung 5. Klassen
Informationen zur Einschulung der 5. Klassen Liebe Eltern unsere diesjährige Einschulungsfeier am 19.08.2025 findet für…
→ Hier gehts direkt zu weiteren Beiträgen der Kategorie „Übergang von der Grundschule“