Mathematik
Über das Fach
„Die Natur ist in der Sprache der Mathematik geschrieben.“
Galileo Galilei
Unsere engagierte Fachschaft motiviert die Schülerinnen und Schüler mit abwechslungsreichem Unterricht, sich auf altersgerechtem Niveau mit den Inhalten des Faches Mathematik zu beschäftigen. Leitideen sind dabei beispielsweise Zahlenkörper und Operatoren, Raum und Form, Größen, funktionale Zusammenhänge, Datenerhebungen und Zufallsprozesse. Von Anfang an sind dabei neben innermathematischen Inhalten die Anwendung der Mathematik auf außermathematische Problemstellungen und der Bezug zur Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen ein Schwerpunkt. So versetzt der Mathematikunterricht junge Menschen in die Lage, Probleme in die Sprache der Mathematik zu übersetzen und zu lösen (Entwicklung von Modellierungs- und Problemlösekompetenzen), analytisches Denkvermögen und die Fähigkeit zum begründeten Argumentieren weiterzuentwickeln, ihr räumliches Vorstellungsvermögen zu verbessern und den Umgang mit formalen und symbolischen Elementen zu erlernen.
Der adäquate Einsatz technischer Hilfsmittel ist ein weiterer Teil des Mathematikunterrichts. In der siebten Klasse wird der Taschenrechner eingeführt, ein Schwerpunkt des Projekts „TakSi“, ebenfalls in Klasse 7, ist die Anwendung von Tabellenkalkulationsprogrammen auf mathematische Fragestellungen. Geometrie-, Algebra- und Analysisprogramme wie „Euklid“ und „Geogebra“ können auf unterschiedlichem Niveau in allen Jahrgangstufen als Bereicherung des Unterrichts eingesetzt werden.
Exkursionen beispielsweise ins Mathematikum in Gießen oder ins Experiminta in Frankfurt ergänzen den Unterricht und bieten zusätzliche Möglichkeiten.
Projekte
An der Ricarda-Huch-Schule besteht für alle interessierten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit an verschiedenen Wettbewerben teilzunehmen. Im folgenden eine Auswahl der wichtigsten Wettbewerbe:
Mathematik-AG
Wer gerne rechnet, knobelt oder sich mit Strategiespielen beschäftigt, der ist genau richtig in der Mathematik-AG! Außerdem stehen auch zahlreiche Aktivitäten am Computer (Knobelaufgaben, geometrische Probleme, Spiele und Recherchen), verschiedene Mathematikwettbewerbe, die Mitgestaltung des Tags der offenen Tür oder ein jährlicher Ausflug ins Mathematikum nach Gießen oder zur Experiminta nach Frankfurt auf dem Programm.
Die TeilnehmerInnen aus den Jahrgangsstufen 5 bis 7 treffen sich jeden Mittwoch in der 8. und 9. Stunde. Eine Anmeldung ist zu Schuljahresbeginn bzw. zu Beginn des 2. Halbjahres (sofern es freie Plätze gibt) möglich. Informationen zur AG können jederzeit bei Frau Berlin-Bonn eingeholt werden.
Campusschule: interne und externe Projekte
Hier ist aktuell noch Baustelle – die Inhalte werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeliefert.
Förderkurse
Hier ist aktuell noch Baustelle – die Inhalte werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeliefert.
Känguru-Wettbewerb
Känguru der Mathematik – ein weltweit beliebter Multiple-Choice-Wettbewerb, an dem jährlich über sechs Millionen Schülerinnen und Schüler in mehr als 100 Ländern teilnehmen. Auch bei uns knobeln die Teilnehmenden regelmäßig an spannenden Aufgaben, die Freude an der Mathematik wecken und zum eigenständigen Denken anregen.
Mathematik-Olympiade
Die Mathematikolympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, der jährlich seit 1961 angeboten wird. Hierbei gibt es für alle Jahrgangsstufen eigene Aufgaben. Für Schülerinnen und Schüler bis Jahrgang 7 gibt es drei, ab Jahrgang 8 vier Stufen. Die ersten beiden Stufen finden an der Schule statt, die weiteren auf Landes- bzw. Bundesebene.

Tag der Mathematik
Der Tag der Mathematik findet einmal jährlich für Schülerinnen und Schüler des ersten Jahres der Qualifikationsphase statt. Zur ganztägigen Veranstaltung mit Einzel- und Gruppenwettbewerben können sich Gruppen mit drei bis fünf Mitgliedern anmelden. Seit Jahren nimmt unsere Schule erfolgreich mit mehreren Gruppen daran teil.
Aktuelle Beiträge aus der Mathematik

Känguruwettbewerb 2025 und Landesrunde der Mathematikolympiade
Im Schuljahr 2024/25 nahmen 220 Schülerinnen und Schüler der RHS am Känguruwettbewerb teil. Die erfolgreichsten…

Vortrag zum Thema Johannes Kepler
Herr Professor Burkhard Kümmerer von der TU Darmstadt hat am 27.5.2025 an der RHS erneut…

Kängeruwettbewerb 2024
Am diesjährigen Känguruwettbewerb nahmen 190 Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen der RHS teil. Davon konnten…

Vortrag über Unendlichkeit
Am 11. Juni 2024 hat Professor Dr. Kümmerer von der TU Darmstadt an der Ricarda-Huch-Schule…
→ Hier gehts direkt zu weiteren Beiträgen der Kategorie „Mathematik“